KNX - Fachlehrgang für Heizen - Lüften - Kühlen (HLK)
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Der "KNX - Fachlehrgang für Heizen - Lüften - Kühlen HLK" ist der ideale Kurs für alle, die sich mit den modernen Möglichkeiten der Gebäudeautomation im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) auseinandersetzen möchten. In diesem praxisorientierten Lehrgang wirst Du umfassendes Wissen über die Grundlagen der Temperatur, Wärme und Wärmeenergie erwerben. Du lernst, wie Wärmeleistung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zusammenhängen und welche Rolle der Taupunkt sowie die Kondensatbildung für das Behaglichkeitsempfinden spielen. Der Kurs behandelt die verschiedenen Wärmeverteilungsanlagen und -systeme, die in modernen Gebäuden zum Einsatz kommen. Du wirst mit den unterschiedlichen Heizungsarten, wie konventionellen Wärmeerzeugern, Mini-BHKWs und Wärmepumpen vertraut gemacht. Zudem erfährst Du alles über die solare Wärme und deren Integration in die Gebäudeautomation. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Steuern und Regeln von Heizungsanlagen. Du lernst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Regelkreisen, Stellgliedern, Vergleicher und Messfühlern kennen. Auch die verschiedenen Regler-Typen, wie stetige und schaltende Regler, werden ausführlich behandelt. Im Rahmen der KNX-Technologie wirst Du die Einzel-Temperatur-Regelung und die dazugehörigen Raumtemperaturregler kennenlernen. Du wirst in der Lage sein, Regler und Stellglieder für die Einzel-Temperatur-Regelung zu parametrisieren und die Integration von Fan-Coils zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Steigerung der Energie-Effizienz mit KNX durch raum-nutzungsabhängige Einzelraum-Temperaturregelung. Der Kurs vermittelt Dir auch, wie Du die Vorlauftemperatur, die Trinkwasser-Temperatur und den Umwälzpumpendruck beeinflussen kannst, um ein optimales Raumklima zu schaffen. Zudem wirst Du mit KNX-Schnittstellen und Gateways für Wärmeerzeuger vertraut gemacht. Am Ende des Lehrgangs hast Du die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen, um ein offizielles KNX-Zertifikat zu erhalten. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein Nachweis über Deine Kenntnisse, sondern öffnet Dir auch Türen in der Branche der Gebäudeautomation. Mach Dich bereit, Deine Karriere im Bereich HLK auf das nächste Level zu heben!
Tags
#Zertifizierung #Energieeffizienz #Gebäudetechnik #Regelungstechnik #Lüftungstechnik #KNX #Gebäudeautomation #Heiztechnik #Heizung #RegeltechnikTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Gebäudetechnik, Ingenieure, Techniker sowie an alle, die sich für die Automatisierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen interessieren. Auch Quereinsteiger, die sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich weiterbilden möchten, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse im Bereich der HLK-Technik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Der Kurs behandelt die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) in Verbindung mit der KNX-Technologie. HLK-Systeme sind entscheidend für den Komfort und die Energieeffizienz in modernen Gebäuden. Sie regulieren Temperatur und Luftqualität und tragen zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas bei. Die KNX-Technologie ermöglicht eine intelligente Steuerung dieser Systeme, sodass sie effizient und bedarfsgerecht arbeiten können.
- Was sind die Hauptbestandteile eines Regelkreises?
- Erkläre den Unterschied zwischen stetigen und schaltenden Reglern.
- Was ist der Taupunkt und warum ist er wichtig?
- Wie beeinflusst die Vorlauftemperatur die Effizienz einer Heizungsanlage?
- Welche Arten von Wärmeerzeugern gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Was sind die Vorteile einer raum-nutzungsabhängigen Einzelraum-Temperaturregelung?
- Nenne die Funktionen von KNX-Schnittstellen in einem HLK-System.
- Was sind Fan-Coils und wie werden sie in ein Heizsystem integriert?
- Erkläre die Rolle von Sensoren und Messfühlern in der Gebäudeautomation.
- Was sind die Anforderungen für das Erlangen des KNX-Zertifikats?